Die Kosten für die Paartherapie ergeben sich grundsätzlich aus dem benötigten Zeitaufwand und nicht aus dem Erfolg. Denn der Erfolg ist individuell zu bewerten. Es hängt von den Wünschen und Gründen ab, die ein Paar in die Beratung mitbringt. Der Erstkontakt am Telefon ist grundsätzlich kostenlos. Dort wird geprüft, ob der Paartherapeut ihnen mit ihrem Anliegen helfen kann. Liegt ein psychotherapeutisches Problem zugrunde, sollten sie zu einem Psychologischem Psychotherapeuten oder Psychologen gehen. Ich helfe Ihnen gerne mit weiteren Ansprechpartnern. Sollten Sie Paarthemen haben, die nicht auf eine Erkrankung schließen lassen, bin ich ihr Paarberater. Im Gegensatz zu Therapeuten coache und berate ich das Paar. Obwohl im Grunde nichts anders passiert, als in einer Paartherapie ist dennoch eine klare Unterscheidung notwendig. Zusammen gehen wir ihre Themen an. Darauf baut die weitere, vertrauensvolle Arbeit auf. Wir ermitteln und analysieren ihre Beziehungsprobleme und versuchen gemeinsam ihre Beziehung zu retten, bzw. die richtigen Weichen zu stellen.
Dies ist der erste Schritt zur Lösung. Dann folgt die professionelle Bearbeitung des eigentlichen Konflikts. Einer Eheberatung liegt grundsätzlich keine Erkrankung zugrunde. Sie entsteht aus dem Zusammenspiel zwischen zwei Menschen. Das ist auch der Grund warum die gesetzlichen Krankenkassen in ihrem Leistungskatalog keine Erstattung vorsehen. Eine Paartherapie wird genauso wenig, wie bei den gesetzlichen Krankenkassen von den privaten Versicherern übernommen. Lassen sie sich da nichts anderes erzählen. Wenn doch, wird häufig eine andere Diagnose gestellt, die dann Bestandteil ihres Versicherungsvertrages hat. Sie kann unter Umständen später zu großem Streit führen. Wenn sie z. Bsp. eine Versicherung (Berufsunfähigkeit, Krankenzusatz etc.) beantragen und diese vermeintliche Diagnose nicht angeben, kann der Versicherer im Schadensfall von der Leistung frei sein. Denn das ist eine sogenannte Voranzeigepflichtverletzung! Lassen Sie sich deshalb nicht auf fragwürdige Arztrechnungen ein, die ihnen später zum Nachteil gereichen. Es muss nicht jeder wissen, dass Sie in der Therapie wegen ihrer Paarprobleme waren. Ehe-, Paartherapie oder Eheberatung muss nicht von einem Therapeuten geleitet werden. Krisen in Partnerschaften, Stress in Beziehungen und andere Ansichten ihres Partners bedürfen einer fundierten Analyse und jeder Paarberater wird ihren Willen in dem Gespräch respektieren. Dafür benötigen Sie keinen Arzt. Die Therapiedauer und die Abstände der Sitzungen werden Schritt für Schritt mit Ihnen gemeinsam ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Meist reichen 8 bis zehn Sitzungen zunächst aus, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Oft führen zwei- bis dreiwöchige Pausen zwischen den Treffen zu guten Erfolgen. Da dadurch genügend Zeit für die Umsetzbarkeit der Vereinbarungen oder Paaraufgaben vorhanden ist. Regelmäßigkeit ist angesagt und deshalb ist die Anzahl der Begegnungen mit dem Coach auch sekundär. Vielmehr geht es um einen regelmäßigen Prozess zur Weiterentwicklung beider Partner. Eine telefonische Krisenbetreuung kann für die Zeit zwischen den Gesprächen vereinbart werden. Paare sollten sich auf einen Waffenstillstand in dieser Zeit committen.
Zusätzlich ist eine Vereinbarung während der Paarberatung zu treffen, dass beide alles unterlassen, was die Beziehung zwischen den Treffen noch mehr belastet. Es sollte sich ein Gefühl von Gemeinsamkeit wieder neu entwickeln! Paarberatung ist ein sehr komplexer Vorgang, bei dem beide Partner die Chance während der Beratung haben, als eigenständige Partner ihre glücklichen wie unglücklichen Momente zu anzusprechen.
Paare benötigen hierzu einen reifen und erfahrenen Paartherapeuten, Coach oder Berater. Trennungen dürfen wertfrei und vorurteilsfrei angesprochen werden und sollten dem Paar nur als letztes Mittel helfen. In erster Linie ist es wichtig durch einen Dritten wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Das hilft den Partnern ihren Standpunkt zu vertreten und auch ihre sexuellen Bedürfnisse auszusprechen. Als eine vernünftige systemische Beratung hat sich immer ein Leitfaden ausgezahlt, der Paaren von einem Punkt zum nächsten Punkt und das schrittweise bringt. In meiner Praxis in Erding habe ich schon viele Lebensberatungen für Selbstzahler durchgeführt und Probleme in den Beziehungen gelöst. Eine Eheberatung oder Paartherapie nimmt Probleme aus der Partnerschaft und analysiert sie mit Mitteln die auch häufig in der Psychotherapie angewandt werden. Häufig entstehen AHA-Effekte und eine Trennung wegen z. Bsp. Eifersucht ist dann nicht selten vom Tisch. Konflikte entstehen wo Menschen auf engstem Raum zusammen sind und sie sind mittels Therapie oder Beratung bei gutem Willen immer lösbar. Paartherapien sind keine ärztliche Grundversorgung der Krankenkassen – sie sind ein Mittel um Menschen aus verstrickten Situationen zu befreien.
Immer steht am Ende einer Sitzung die Bezahlung. Sie erfolgt an Ort und Stelle mittels Barzahlung oder per ec-Karte. Neben dem Aushändigen einer Quittung erhält das Paar dann zum Ende der Gespräche der Paartherapie eine Abschlussrechnung. Meistens geht dieser Rechnung ein Abschlussgespräch mit dem Coach oder Berater voraus. Dort wird noch einmal detailliert der Fortschritt, sowie die Erfolge der Treffen dokumentiert. Ein sogenannter Ist/Soll-Vergleich zum anfangs geschlossenem Beratungsauftrag. Verbindliche und engagierte Berater haben dann meist noch ein kleines Abschlussgeschenk für ihre Klienten. Die Erfahrungen aus der Zeit und das persönliche give-away sollten dem Paar auch eine große Stütze sein und sie immer wieder daran erinnern, dass Partnerschaft nur zusammen gelingen kann. Häufig wird der Therapeut oder Coach dann auch einer Freundin oder einem Freund weiterempfohlen und man ist stolz durch diese schwere Zeit gemeinsam gegangen zu sein.
Dazu benötigt eine Paartherapie keine Unterstützung einer Krankenkasse. Selbstzahler sind auch wesentlich motivierter und versuchen schneller zu persönlichen Erfolgen zu kommen. Das sieht man häufig an Vergleichen zu kostenlosen Anbietern, wie Kirchen, Familienberatungsstellen oder auch Diakonie. Sie kennen das Sprichwort: „Nur was etwas kostet, ist auch was wert!“ Und ihre Beziehung sollte ihnen „fast“ alles wert sein. Die emotionalen oder finanziellen Kosten einer Trennung oder Scheidung sind weitaus höher. Deshalb zögern Sie nicht und schieben sie nichts mehr auf die lange Bank und vereinbaren Sie noch heute ein Telefongespräch mit dem Paarberater.